-------- Original Message --------
Return-Path: <gschmitz@informatik.uni-trier.de>
X-Original-To: Thierry@Coutelier.net
Delivered-To: Thierry@Coutelier.net
Received: from localhost (localhost [127.0.0.1]) by sendar.prophecy.lu (Postfix) with ESMTP id 2AD0041DEA for <Thierry@Coutelier.net>; Wed, 29 May 2013 15:54:31 +0200 (CEST)
X-Virus-Scanned: Debian amavisd-new at sendar.prophecy.lu
X-Spam-Flag: NO
X-Spam-Score: -1.91
X-Spam-Level:
X-Spam-Status: No, score=-1.91 tagged_above=-999 required=6.31 tests=[BAYES_00=-1.9, T_RP_MATCHES_RCVD=-0.01] autolearn=ham
Received: from sendar.prophecy.lu ([127.0.0.1]) by localhost (sendar.prophecy.lu [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 10024) with ESMTP id i0DXfF-AcNqM for <Thierry@Coutelier.net>; Wed, 29 May 2013 15:54:26 +0200 (CEST)
Received-SPF: None (no SPF record) identity=mailfrom; client-ip=136.199.54.124; helo=jupiter.uni-trier.de; envelope-from=gschmitz@informatik.uni-trier.de; receiver=thierry.coutelier@linux.lu
Received: from jupiter.uni-trier.de (jupiter.uni-trier.de [136.199.54.124]) (using TLSv1 with cipher ADH-CAMELLIA256-SHA (256/256 bits)) (No client certificate requested) by sendar.prophecy.lu (Postfix) with ESMTPS id 816C941DD6 for <thierry.coutelier@linux.lu>; Wed, 29 May 2013 15:54:26 +0200 (CEST)
Received: from [136.199.52.42] (infsec42.uni-trier.de [136.199.52.42]) (Authenticated sender: gschmitz) by jupiter.uni-trier.de (Postfix) with ESMTPSA id 739EF58F20; Wed, 29 May 2013 13:54:23 +0000 (UTC)
Message-ID: <51A6088F.5030100@informatik.uni-trier.de>
Date: Wed, 29 May 2013 15:54:23 +0200
From: Guido Schmitz <gschmitz@informatik.uni-trier.de>
User-Agent: Mozilla/5.0 (X11; Linux i686 on x86_64; rv:17.0) Gecko/20130509 Thunderbird/17.0.6
MIME-Version: 1.0
To: Guido Schmitz <gschmitz@informatik.uni-trier.de>
Subject: Pi and More 3 - Große Ideen für kleine Computer
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit


Liebe Linux-Freunde,

wir möchten Sie und Ihre User Group auf unseren dritten Raspberry Jam in
Trier hinweisen. Es wäre schön, wenn Sie die angehängte Ankündigung in
Ihrer User Group verteilen könnten.

Vielen Dank und freundliche Grüße aus Trier,

Guido Schmitz
und das Pi-and-More Team

=================================

Pi and More 3 - Große Ideen für kleine Computer
15. Juni 2013 @ Universität Trier, Campus II
http://www.piandmore.de

Unter dem Namen “Pi and More” findet am 15. Juni an der Universität
Trier ein “Raspberry Jam” statt, ein Treffen bei dem sich alles um den
Raspberry Pi und andere kleine Computer dreht. Nach dem großen Erfolg
der beiden vorangegangenen Veranstaltungen setzen die Veranstalter
dieses Mal auf ein buntes Programm mit internationalen Gästen für
Einsteiger und Fortgeschrittene.

Hinter dem Begriff Raspberry Pi verbirgt sich ein Kleinstcomputer, der
für den Bildungsbereich entwickelt wurde. Weltweit stürzen sich derzeit
Technikinteressierte auf den Miniaturcomputer, um mit ihm neue Projekte
in Angriff zu nehmen. Inzwischen wurden weit über eine Million Geräte
verkauft.

In Großbritannien, dem Sitz der Raspberry Pi Foundation, haben sich
sogenannte "Raspberry Jams" etabliert. Dies sind unabhängige Treffen von
Technikbegeisterten und Interessierten, bei denen Projekte vorgestellt
und Erfahrungen ausgetauscht werden. Der erste Rasperry Jam in
Deutschland (Pi and More 1) fand im August letzten Jahres an der
Universität Trier statt und war das erste derartige Treffen im
deutschsprachigen Raum und dem angrenzenden Luxemburg. Die Fortsetzung
fand die Veranstaltung im Januar an der Hochschule Trier.

Pi and More 3 wartet mit einem abwechslungs- wie umfangreichen Programm
auf, das verschiedene Interessen bedient. Einsteiger können einen
einstündigen Workshop besuchen, in dem ihnen die Grundlagen erklärt
werden. Lehrer können sich informieren, wie der “Pi” heute schon im
Unterricht eingesetzt wird. Wer sich von den Möglichkeiten der Technik
faszinieren lassen möchte kann erfahren, wie mit dem Minicomputer
Segelboote gesteuert, Cafés organisiert und digitale Schilder gestaltet
werden. Fortgeschrittene können lernen, wie der “Pi” ferngesteuert wird
und wie man eigene Platinen erstellt. Und wer gerne am Computer spielt
kann den Minecraft-Workshop besuchen und den Prototypen einer
Retro-Spielekonsole testen.

Im Vordergrund steht bei dem Treffen der Austausch in lockerer
Atmosphäre. Viele Teilnehmer werden auch dieses Mal ihren eigenen
Raspberry Pi mitbringen und ihre eigenen Projekte präsentieren und
weiterentwickeln.

Interessenten finden alle Informationen und die kostenlose Registrierung
auf der Website der Veranstaltung, http://www.piandmore.de. Für das
leibliche Wohl ist gesorgt, nicht nur mit Himbeerkuchen.

Pi and More wird gemeinschaftlich von den Fachschaftsräten Informatik
der beiden Trierer Hochschulen und den Arbeitsgruppen der Professoren
Peter Sturm (Universität Trier) und Jörn Schneider (Hochschule Trier)
organisiert.

-- 
Guido Schmitz
Universität Trier
FB IV - Informatik
Phone: ++49 (0) 651 201 2830
Email: guido.schmitz@uni-trier.de
Url:   http://infsec.uni-trier.de/people/schmitz.html